FAQ
Wie kann ich in der Praxis bezahlen?
Wir rechnen fair und transparent nach der Gebührenordnung für Tierärzte (siehe GOT) ab. Sie können unsere Leistungen im Anschluss an die Behandlung bei uns in der Praxis bequem bar oder per EC-Karte bezahlen.
Zuletzt aktualisiert am 21.12.2022 von Michael Geißler.
Welche Hygiene-Regeln gelten?
Für den Praxisbesuch gilt keine Maskenpflicht, wir bitten jedoch darum eigenverantwortlich zu entscheiden freiwillig eine Maske zu tragen, wenn Sie sich krank fühlen. Achten Sie bitte weiterhin auf ausreichend Abstand zu Kund*innen & Mitarbeiter*innen. Um Sie und unser Team zu schützen desinfizieren wir regelmäßig Türklinken, Tische, Tastaturen, EC-Geräte, Wasserhähne u.v.m.
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2023 von Michael Geißler.
Notfall - Was tun?
Im Fall eines ernsten oder gar lebensbedrohlichen Notfalls sind wir während unserer Sprechstunde, selbstverständlich auch ohne Termin, für Ihr Tier & Sie da.
Bitte kündigen Sie sich im Falle eines Notfalls immer telefonisch in der Praxis an, damit wir uns auf Ihr Tier vorbereiten können!
Außerhalb der regulären Öffnungszeiten, nachts und am Wochenende stellt der Tierärztliche Notdienstverbund Rhein-Erft-Kreis sicher, dass Sie eine diensthabende Praxis erreichen und Ihrem Tier geholfen wird.
Zuletzt aktualisiert am 21.12.2022 von René Sasserath.
Was passiert nach einer OP?
Während der Operation und in der Aufwachphase bekommt Ihr Tier ein Schmerzmittel. Bis Ihr Schützling ausreichend wach wird, kontrollieren wir im Aufwachraum seine Körperfunktionen. Ist Ihr Tier stabil, wird es auf unsere Station verlegt oder kann nach der Aufwachphase von Ihnen abgeholt werden. Falls notwendig, werden die Schmerzmittel bei Ihnen zu Hause weitergegeben.
Damit Sie eventuelle Wundheilungsstörungen oder Komplikationen vermeiden können und Ihr Haustier im Heilungsprozess optimal zu Hause versorgt ist, besprechen wir mit Ihnen die Nachsorge wenn Sie Ihr Tier abholen.
Zuletzt aktualisiert am 07.12.2022 von Michael Geißler.
Welche Formulare gibt es zum Download?
Neukunden können sich vor Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis unser Patientenaufnahme-Formular herunterladen, ausfüllen & beim Empfang abgeben. Damit erleichtern Sie uns die Erfassung des Patienten und Ihrer eigenen Daten.
Vor einem operativen Eingriff gibt es auch zu Hause einiges zu beachten. Das Wichtigste haben wir in unseren OP-Checklisten für Hund, Katze & Kleintiere für Sie als Merkblatt zusammengetragen.
- Patientenaufnahme.pdf (2,1 MiB)
- Checkliste OP Hund.pdf (1,6 MiB)
- Checkliste OP Katze.pdf (2,1 MiB)
- Chekliste OP Kleintiere.pdf (2,9 MiB)
Zuletzt aktualisiert am 24.05.2023 von René Sasserath.
Können Medikamente zurückgegeben werden?
Als Tierarztpraxis können wir Medikamente ausgeben, jedoch dürfen wir (selbst unbenutzte oder verpackte) Medikamente aus rechtlichen Gründen nicht zurücknehmen!
Der Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke ist durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Das bedeutet, dass wir strenge Vorschriften einhalten müssen bezüglich Lagerung, Kontroll- & Sorgfaltspflicht, Einhaltung von Bezugstellen usw. Sobald ein Medikament ausgegeben wird, können diese nicht weiter durch uns kontrolliert und damit z.B. die Wirksamkeit des Medikamentes nicht mehr eindeutig gewährleistet werden.
All diese Vorschriften dienen der Sicherheit unserer Patienten, denn niemand möchte einem kranken Tier ein Medikament verabreichen, welches nicht mehr wirkt.
Zuletzt aktualisiert am 20.12.2022 von Tina Avenarius.